Claudia, hier komm ich auf jeden fall weiter mit bei meunen "Trödel sachen". Danke1 Anne
Visit the homepage from Anne: http://home.planet.nl/~butse023
-----Oorspronkelijk bericht----- Van: eof-owner@dolls.de [mailto:eof-owner@dolls.de]Namens BarbieFan (Claudia Siebenbach) Verzonden: zaterdag 25 augustus 2001 23:42 Aan: eof@dolls.de Onderwerp: Klettverschlüsse und Druckknöpfe
Gleich vorneweg: ich hasse Klettverschlüsse!! Diese unsäglichen Dinger werden seit ca.1989 verwendet. Die erste Barbie, die damit verkauft wurde, war die Superstyle Barbie. Zuerst wurden die viereckigen Druckknöpfe aus Metall parallel verwendet, aber dann wurde nur noch Klett genommen. Das hat wohl auch damit zu tun, daà es nicht nur billiger war, sondern auch die Kinder immer jünger wurden, die Mattel ansprechen wollte. Und die Kleinen reiÃen eben lieber schnell auf, statt mit Knöpfen zu piddeln. Die runden kleinen Druckknöpfe mit Loch im Pin gab es von den 60er Jahren an bis Mitte der 70er Jahre. Ab 1976 kamen die viereckigen Knöpfchen auf, die dann mit Aufkommen der Klettbänder verschwanden. Für hochwertige Sammleroutfits werden aber auch heute noch/wieder die viereckigen Metalldruckknöpfe genommen, daneben gibt es weiterhin Klett und weiÃe viereckige Kunststoffdruckknöpfe (ca. seit 1990)bei den Spielmoden. Eine Datierung durch Druckknöpfe ist also nur eingeschränkt möglich. Schaut euch aber daneben die eingenähten Barbieetiketten an! Bis 1972 gab es Stoffschildchen mit der schrägen Schrift s/w, von 1973-76 keine Schildchen. Ab 1976 Stoffschildchen mit der neuen runden Schrift auch s/w, bis Mitte der 80er Jahre, danach waren die Schildchen aus Plastikmaterial-Ken und Skipper hatten eigene Schildchen. In den 90ern hatte dann alles ob Barbie, Ken oder Skipper ein "B" eingenäht in pink, erst runder Buchstabe, dann der neue schrägstehende. Allerdings habe ich ab den 90ern nur wenige Moden, so daà das etwas lückenhaft ist. Früher konnte man Original Mattel Moden an den hochwertigen Materialien und genauer Verarbeitung erkennen, die sie deutlich von z.B Plasty unterschieden. Leider lieà die Qualität dann in den 80ern und frühen 90ern immer mehr nach, so daà mit Klettverschlüssen, schlecht vernähten Feinripp-Glanzstoffen auch in meinen Augen macher Flohmarktkauf in der Petra-Kiste landete, bis ich dann bei näherer Betrachtung so ein verknuddeltes Plastikschildchen in pink vorfand. Vielleicht konnte ich mit diesen Infos etwas Klarheit in die Druckknopf Geschichte bringen, hoffe ich zumindest! Liebe GrüÃe
Claudia