Hallo Listies, ich verstehe Euren Frust, aber so ganz hilflos ist man nun auch nicht. Man muà halt wissen, wie man diesen Mist los wird. Erstens muà man bedenken, daà das Verschicken von Spam oder UCE (Unsolicited Commercial Emails) in den meisten Ländern verboten ist. Zweitens ist es natürlich schwierig, wenn eine Mail aus einem anderen Land kommt. Aber aussichtslos ist die Lage nicht, denn die meisten ISPs weltweit lassen es nicht zu, daà ihre Kunden das Netz dieser Betreiber dafür benutzen, unerwünschte Mails zu verschicken. Deshalb muà man nur entziffern können, aus welchem Netz eine Mail kommt, und nachher den Betreiber dazu auffordern, sich mit dieser Sache zu befassen. Meistens klappt es sogar. Und wie sehe ich, woher eine Mail kommt? Zunächst muà man alles über die offensichtliche Adresse vergessen. Diese Adresse kann schlimmstenfalls dazu dienen - wenn man eine Mail daran schickt - noch mehrere UCE zu erzeugen. Bei Outlook Express öffnet man die Mail, worum es geht - oder man muà sie wenigstens markieren, und wählt dann "Files", "Properties", "Details" und "Source". Da wird man beispielsweise folgendes sehen können (Verzeihung, Marianne, daà ich Deine Mail dafür benutzt habe):
Return-Path: eof-owner+M3444@dolls.de Received: from adele.gerwinski.de ([217.69.76.193]) by fepF.post.tele.dk (InterMail vM.4.01.03.23 201-229-121-123-20010418) with ESMTP id 20021101153911.VCVI19565.fepF.post.tele.dk@adele.gerwinski.de for stento@mail.dk; Fri, 1 Nov 2002 16:39:11 +0100 Received: from localhost ([::ffff:127.0.0.1] helo=dolls.de) by adele.gerwinski.de with smtp (Exim 3.12 #1 (Debian)) id 187dsp-0004kh-00; Fri, 01 Nov 2002 16:38:51 +0100 Received: from tarantula.giganet.nl ([::ffff:212.125.143.1] helo=virtual1.giganet.nl) by adele.gerwinski.de with esmtp (Exim 3.12 #1 (Debian)) id 187dsm-0004kT-00 for eof@dolls.de; Fri, 01 Nov 2002 16:38:48 +0100 Received: from boson.b.fw.brunssum.net (boson.brunssum.net [212.125.151.1]) by virtual1.giganet.nl (BuGless_3.01) with ESMTP id gA1Fci906293; Fri, 1 Nov 2002 16:38:44 +0100 Received: from mconsten (q97.stc.brunssum.net [212.125.145.97]) by boson.b.fw.brunssum.net (BuGless_3.01) with SMTP id gA1FbXZ7003881; Fri, 1 Nov 2002 16:38:19 +0100 From: "Marianne Consten" mconsten@brunssum.net To: susanne.preu@email.de, eof@dolls.de Subject: Re: Spam was tun? Date: Fri, 1 Nov 2002 16:37:23 +0100 Message-ID: EMEPLPNENJDDNDJPBIHNAEHPCNAA.mconsten@brunssum.net MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Priority: 3 (Normal) X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook IMO, Build 9.0.2416 (9.0.2910.0) X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2600.0000 Importance: Normal In-Reply-To: 200211011048.gA1AmqX05609@mailgate5.cinetic.de Precedence: bulk Sender: eof-owner@dolls.de
Man fängt bei dem letzten "from" an, in diesem Fall steht da "Received: from mconsten (q97.stc.brunssum.net [212.125.145.97])" - den Rest können wir zunächst vergessen. Die wichtigste Information hier ist die IP-Adresse, die man in eine "Suchmaschine" wie z.B. www.geektools.com eingeben kann. Dabei kriege ich diese Informationsseite zurück:
inetnum: 212.125.144.0 - 212.125.147.255 netname: BRUNSNET-1 descr: Brunssum.net cable provider country: NL admin-c: BRUN1-RIPE tech-c: SRB1-RIPE status: ASSIGNED PA mnt-by: CUCI changed: srb@cuci.nl 19990623 source: RIPE
route: 212.125.128.0/19 descr: Cubic Circle origin: AS5419 mnt-by: CUCI changed: srb@cuci.nl 19990813 source: RIPE
person: Jeff Maessen address: Gemeente Brunssum address: Brunssum.net address: Antwoordnummer 28 address: NL-6440 VB Brunssum phone: +31 45 5278680 e-mail: administratie@brunssum.net nic-hdl: BRUN1-RIPE mnt-by: CUCI changed: srb@cuci.nl 19990622 source: RIPE
person: Stephen R van den Berg address: Cubic Circle address: Industriestraat 62 address: NL-6466 GD Kerkrade phone: +31 4 55667766 fax-no: +31 4 55443333 e-mail: hostmaster@cuci.nl nic-hdl: SRB1-RIPE mnt-by: CUCI changed: hostmaster@cuci.nl 20020919 source: RIPE
Hier sehe ich allerlei Adressen, die mir vielleicht weiterhelfen könnten. Oftmals sieht man eine Email-Adresse, die mit dem Wort "abuse" anfängt. Wenn es eine solche gibt, würde ich diese dafür benutzen, meine Sorgen loszuwerden. In diesem Fall würde ich die Adresse administratie@brunssum.net anmailen. Oder man könnte vielleicht auch versuchen, anzurufen - wenn man in diesem Fall holländisch spricht :-) Und wie groà ist die Erfolgsquote bei dieser Methode? Bei mir hat es bisher in allen Fällen geklappt. Nur eine bestimmte, die mir immer Virusmails schickt, werde ich nicht los. Aber dafür habe ich dann den Virenschutz. Die obige Methode ist bei den meisten Fällen verwendbar. Doch, in einigen Fällen ist es nicht so einfach, den ursprünglichen Absender herauszukriegen. Wenn der Absender zur gleichen Zeit auch sein eigener ISP ist, hat man vielleicht auch Pech. Dazu steht noch eine Möglichkeit offen, nämlich daà man sich an den eigenen ISP wendet. Manchmal, wenn genügend Beschwerden über einen UCE-Spammer einlaufen, kann der einzelne ISP entscheiden, er schlieÃt entweder den Spammer aus, oder er blockt sogar den ganzen Mail-Exchange des anderen ISP. Und manchmal kümmern sie sich einen feuchten darum. Dazu gibt es ein Haufen von guten Ratschlägen. Wie schon gesagt: Antworte *nie* auf UCE - es sei denn, man hat ein besonderes Interesse daran. Vorsicht beim Abgeben Deiner Mailadresse. Und noch ein Tipp: Bei den meisten ISPs kann man mehrere Mail-Adressen haben - bei meinem z.B. 5. Daraus ist meistens nur eine am Konto gebunden - die anderen lassen sich reibungslos und meistens auch kostenlos ändern. Mach Dir dann eine besondere Adresse darunter, die Du nur für die Zwecke verwendest, wo Du nicht ganz, ganz sicher auf der Zuverlässigkeit des Empfängers bist. Dann kannst Du einfach - wenn die UCE Mails zu viele werden - Deine Adresse wechseln. Vielleicht gibt es noch andere Wege, diese Mails zu vermeiden - ich habe kein Totalwissen in diesem Bereich. Wie gesagt. bei mir hat es bisher gut geklappt - und ich wünsche Euch viel Erfolg! GruÃ, Henning